Mein Bulli - Die Entstehung eines Traums
Vorwort
Mein Hauptgedanke bei der Ausstattung war, dass ich den Bulli variabel halte. Ich möchte ihn als Alltagsauto, wenn nötig zum Transport von GegenstĂ€nden, und natĂŒrlich zum Reisen nutzen. Bisher ist mir das recht gut gelungen. SelbstverstĂ€ndlich ist es ein stĂ€ndiges Herantasten und Verbessern. Jedes Mal wenn wir von einem Trip wieder nach Hause kommen, sind Notizen im GepĂ€ck, was nicht optimal war und was gefehlt hat. Oder auch etwas, das defekt ist. Wir sind aber mittlerweile auf einem guten Weg. Ein permanentes aufregendes Projekt.
Das Fahrzeug
Die Basis des Bullis bildet ein VW T5.2 2.0 BiTDI BMT Multivan in der Life Edition, mit schon sehr guter Grundausstattung. Wie meistens bei einem Gebrauchtwagenkauf musste einiges investiert werden, um technische MĂ€ngel zu beseitigen.
Die Transformation
Danach wurden mehrere nötige Umbauten gemacht.
- Weichen mussten die beiden Einzelsitze der 2. Reihe um Platz zu schaffen
- Die 3er Sitzbank blieb drin, um weiterhin mehrere Personen transportieren zu können
- DafĂŒr wurde unter den Beifahrersitz eine Drehkonsole verbaut, dass man den Sitz komplett drehen kann
- Den Diesel Zuheizer habe ich mit einem UmrĂŒst Kit von Webasto zur Standheizung umfunktioniert
- Die Starterbatterie wurde durch eine GröĂere ersetzt, da diese sowieso erneuert werden musste
- In diesem Zug hab ich eine weitere Batterie als Versorgerbatterie unter dem Fahrersitz verbaut
Diese wird durch einen Ladebooster wĂ€hrend der Fahrt mit Strom versorgt. ZusĂ€tzlich gibt es fĂŒr den Notfall noch die Möglichkeit, die Batterie ĂŒber einen normalen Stromanschluss und ein LadegerĂ€t zu laden. Der Ladezustand der Versorgerbatterie lĂ€sst sich per Bluetooth ĂŒberwachen
Alle 12 Volt AnschlĂŒsse wurden ĂŒber einen zusĂ€tzlichen Sicherungskasten auf die Versorgerbatterie umgepinnt, um nicht versehentlich die Starterbatterie zu entladen wenn man mal lĂ€nger steht - Eine 32 Liter KĂŒhlbox ist fĂŒr die KĂŒhlung der Lebensmittel und GetrĂ€nke auf der HeckkĂŒche verbaut
- Ein Schwerlast Heckauszug wurde in den Kofferraum eingesetzt. Darauf befinden sich selbst gebaute Boxen aus Aluminiumprofilen. Eine mit sĂ€mtlichen KĂŒchenutensilien und Platz fĂŒr VorrĂ€te. Eine Box fĂŒr nötiges Zubehör wie Fenster Verdunklungen, Ausgleichskeile, Gaskocher, HĂ€ngetisch fĂŒr die SchiebetĂŒr, Dusche, Feuerlöscher, Kabeltrommel fĂŒr Landstrom
- Neue Felgen und Reifen
- Die komplette Innenbeleuchtung wurde auf LED umgerĂŒstet
- LED Beleuchtung an der Heckklappe und unter dem Multiflexboard angebracht
- Schwenk und abnehmbare LED Spots an den hinteren GepÀcknetzhaltern angebracht
- An den vorderen GepĂ€cknetzhaltern wurde mit Achshaltern eine Stange befestigt um daran KleidungsstĂŒcke oder HandtĂŒcher wĂ€hrend der Fahrt aufzuhĂ€ngen
- Der Boden im Innenraum wurde mit Teppich ausgelegt
- Die Kunststoffabdeckung der Heckklappe mit Filz ĂŒberzogen
- Hintere Abdeckung des Beifahrersitzes wurde ebenfalls gefilzt und mit GummibĂ€ndern fĂŒr zusĂ€tzlichen Stauraum und Befestigung erweitert
- In den FĂ€chern unter der Sitzbank befinden sich Boxen mit Werkzeug, Regenkleidung, und sonstige Verbrauchsutensilien
- In der LĂŒcke neben der Sitzbank finden eine elektrische Fliegenklatsche ein zusĂ€tzlicher einflammiger Gaskocher Platz
- Am Einstieg an der SchiebetĂŒr ein Schuhregal zwischen TĂŒr und Sitzbank
- Trobolo WandaGo Trenntoilette im hinteren FuĂraum durch ein Spanngummi an der Wand befestigt
- An der RĂŒckseite der Vordersitze befinden sich eine groĂe Packtasche fĂŒr Kleidung und ein Organizer mit mehreren kleinen Taschen fĂŒr Kosmetikartikel und Medikamente
- In den hinteren beiden Fenstern befinden sich 2 groĂe Packtaschen fĂŒr Kleidung
- Zwischen den vorderen Sitzen wurde zusĂ€tzlicher Stauraum in Form einer festen Tasche geschaffen. Diese hat genau die richtige Höhe, damit der Beifahrersitz noch darĂŒber hinweg gedreht werden kann. Darauf steht eine zusĂ€tzliche isolierte KĂŒhltasche fĂŒr unser Obst und GemĂŒse
- An der Mittelkonsole hĂ€ngt eine groĂe Filztasche, die mit angenietetem Klettband angebracht und auch wieder entfernt werden kann
- In der Mitte des Cockpits sind jetzt zwei frei zugÀngliche USB Ports mit Spannungsanzeige der Versorgerbatterie integriert
- Da das alte Radio einen Defekt hatte, wurde mit einem Android Radio aufgerĂŒstet. In den TĂŒren und unter der Frontscheibe ein neues Lautsprechersystem verbaut
- Die FuĂrĂ€ume auf der Fahrer und Beifahrerseite waren mir zu dunkel wĂ€hrend den nĂ€chtlichen Fahrten. Deswegen habe ich eine LED Beleuchtung verbaut, die man ĂŒber einen Knopf, der im Cockpit integriert wurde, einschalten kann
- Dann folgten eine Reihe kostspieliger nötiger Reparaturen. AGR KĂŒhler, Ventilkopfdeckeldichtung, GlĂŒhkerzen, Bremsanlage vorne und hinten komplett incl. BremssĂ€ttel, neue Federn vorne und hinten, Zahnriemen und Wasserpumpe, DPF Sensor
- Erweiterung der Versorgerbatterie durch einen 2000W Wechselrichter
- Solarladeregler mit ausreichend Kabel um die Batterie ĂŒber eine 220W Solartasche zu laden
- Neue, dickere Klappmatratze mit Memoryschaum, die ich mit nochmals 2 cm Kaltschaum auf insgesamt 10 cm Dicke aufgepolstert habe, darunter eine Filzmatte um das Leder der RĂŒckbank zu schonen, wenn man darauf schlĂ€ft
- Der Klapptisch von Campwerk findet auf der Box im Kofferraum seinen Platz. Die 2 KlappstĂŒhle werden in einer Tasche verstaut und entweder auf dem Bett oder im hinteren FuĂraum wĂ€hrend der Fahrt aufbewahrt
- ...
Und am Sonntag kommt der Bulli wieder in die Werkstatt. Hoffentlich werden die Probleme endlich mal alle identifiziert und so bearbeitet, dass ich die nÀchsten Jahre ruhigen Gewissens den Van nutzen und verreisen kann.
Der Beitrag wird fortlaufend mit weiteren Umbauten und Verbesserungen erweitert.
Fazit
Es gibt immer was zu tun... packen wir es an!
Kooperationen
Trobolo WandaGo Trockentrenntoilette
Campwerk Tisch und StĂŒhle